Problem: nachlassender Appetit, Veränderung des Geschmacksempfinden, sinkender Energiebedarf, weniger Bedarf an Kohlenhydraten und Fetten bei gleichbleibendem oder erhöhtem Bedarf an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen
Folgen: Müdigkeit, chronische Krankheiten, Schwäche, Gewichtsverlust bis hin zur Beeinträchtigung des Immunsystems sowie Störung wichtiger Organfunktionen
Bei Niereninsuffizienz (ohne Dialysepflicht)
Fehlende oder eingeschränkte Fähigkeit zur ausreichenden normalen Ernährung und Niereninsuffizienz
z.B. hochkalorisch, eiweißreduziert, elektrolytreduziert
z.B. als Trink- und Sondennahrung geeignet, mit Ballaststoffen
Bei diätpflichtigen Erkrankungen
Fehlende oder eingeschränkte Fähigkeit zur ausreichenden normalen Ernährung und hepatische Enzephalopathie
z.B. hochkalorisch, erhöhter Gehalt an verzweigtkettigen Aminosäuren und Arginin
z.B. erniedrigter Gehalt an aromatischen Aminosäuren und Methionin, mit Ballaststoffen
Bei angeborenen Defekten im Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel
Fehlende oder eingeschränkte Fähigkeit zur ausreichenden normalen Ernährung und Mukoviszidose
z.B. hochkalorisch, Fettemulsion zur Energieanreicherung, praktisch frei von Ballaststoffen
Niedermolekulare Produkte
Fehlende oder eingeschränkte Fähigkeit zur ausreichenden nomalen Ernährung und Fettverwertungsstörung bzw. Malassimilationssyndrom (z.B. bei Kurzdarmsyndrom, AIDS-assoziierten Diarrhöen, Mukoviszidose)
z.B. hochkalorisch, rein pflanzliches hydrolysiertes Eiweiß, voll resorbierbar
z.B. milcheiweißfrei, fettfrei, ohne Ballaststoffe
Frau Katja Herrmann von der unizell Medicare GmbH über Nahrungsergänzung.