Informationen zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unser Unternehmen Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.

1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

unizell Medicare GmbH
Pohnsdorfer Straße 3
23611 Bad Schwartau

Mail: info@unizell.de

Sie erreichen unsere zuständige Datenschutzbeauftragte unter:

Sofia Kalayci
W&B Plus GmbH
Steinmetzstr. 7
23556 Lübeck

Telefon:  0451 –2027150
E-Mail: datenschutz@unizell.de

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

a.) Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen

Die unizell Medicare GmbH verarbeitet die im Zusammenhang mit der Eingehung und der Durchführung von Beauftragungen/Bestellungen erhobenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Eingehung/der Durchführung von Vertragsverhältnissen. Die durch Sie angegebenen Kontaktdaten sowie die im Verlauf der Abwicklung der Bestellung erhobenen personenbezogenen Daten (u.a. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Zahlungs- und Retouren Informationen) werden zum Zweck der Führung eines Kundenkontos gespeichert. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage in § 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG bzw. auf der in Art 6 (1) b. DSGVO.

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c), 9 Abs. 2 f, h) DSGVO, §§ 67 ff SGB X), um den Hilfsmittelversorgungsauftrag, die Abrechnung mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse bzw. die Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber ihrer privaten Krankenkasse und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.

b.) Nutzung von Daten zu Zwecken der Betrugsprävention

Die von Ihnen im Rahmen einer Bestellung angegebenen Daten können durch die unizell Medicare GmbH genutzt werden, um zu überprüfen, ob ein atypischer Bestellvorgang vorliegt (z.B. zeitgleiche Bestellung einer Vielzahl von Waren an dieselbe Adresse unter Nutzung verschiedener Kundenkonten). An der Vornahme einer solchen Überprüfung besteht auf Seiten der unizell Medicare GmbH grundsätzlich ein berechtigtes Interesse. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage in § 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG (Art 6 (1) f.

c.) Übermittlung von Daten an Transportunternehmen

Die unizell Medicare GmbH arbeitet zum Zweck der Zustellung bestellter Waren mit verschiedenen Transportunternehmen zusammen. An diese Dienstleister können die folgenden Daten zum Zweck der Zustellung der bestellten Waren bzw. zu deren Ankündigung übermittelt werden: Vorname, Nachname, Postadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage in § 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG bzw. Art 6 (1) b. DSGVO.

d.) Übermittlung von Daten über offene Forderungen an Inkassodienstleister

Sollten Sie offene Rechnungen/Raten trotz wiederholter Mahnung nicht begleichen, kann die unizell Medicare GmbH, die für die Durchführung eines Inkassos erforderlichen Daten an einen Inkassodienstleister zum Zweck des Treuhandinkasso übermitteln. Die unizell Medicare GmbH kann die offenen Forderungen alternativ an einen Inkassodienstleister veräußern. Dieser wird dann Forderungsinhaber und macht die Forderung im eigenen Namen geltend. Die unizell GmbH arbeitet mit dem folgenden Inkassodienstleister zusammen: unizell Medicare GmbH Die Übermittlung der Daten im Rahmen des Treuhandinkasso erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art 6 (1) b. DSGVO, die Übermittlung der Daten im Rahmen des Forderungsverkaufs erfolgt auf Basis von Art 6 (1) f. DSGVO.

e.) Empfänger Ihrer Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht. Im Rahmen der Bestellabwicklung und telefonischer Support erhalten beispielsweise die hier von uns eingesetzten Dienstleister (wie bspw. Transporteur, Callcenter, Logistiker, Banken) die notwendigen Daten zur Bestell- und Auftragsabwicklung. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden Daten zur Bestell- und Auftragsabwicklung. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Ihre Daten werden im Falle der Nichtzahlung an einen Bonitätsdienstleister übermittelt. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung eingehalten. Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Leistung Ihnen gegenüber unterstützen sind Hosting-Provider, E-Mail Dienstprovider.

3. Für welche Dauer werden personenbezogene Daten gespeichert?

Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich gespeichert, solange wir an der Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und die Interessen der betroffenen Person an der Nichtfortführung der Speicherung nicht überwiegen.

Ohne ein berechtigtes Interesse können wir die Daten außerdem speichern, wenn wir hierzu gesetzlich, etwa zur Erfüllung von steuerlichen Aufbewahrungspflichten, verpflichtet sind. Personenbezogene Daten werden von uns gelöscht, sobald sie zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung nicht mehr notwendig sind oder die Speicherung ansonsten rechtlich unzulässig ist. Das Löschen geschieht, ohne dass die betroffene Person uns dazu auffordern muss.

Wenn wir personenbezogene Daten zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden wie bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Falls wir personenbezogene Daten nur noch zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten speichern, werden diese in der Regel so gesperrt, dass eine Verarbeitung nur noch bezogen auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist (z.B. zur Offenlegung gegenüber Finanzbehörden).

4. Welche Rechte haben betroffene Personen?

Jede betroffene Person hat gemäß Art. 13 Abs. 1, 2 DSGVO ein Auskunfts- und Beschwerderecht,

  • Auskunftsrecht zu den über sie gespeicherten personenbezogenen Daten gem. Artikel 15 DSGVO,
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten, gem. Art. 17 DSGVO,
  • Einschränkungsrecht der Verarbeitung, gem. Art. 18 DSGVO,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, gem. Art. 20 DSGVO, und
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, gem. Art. 21 DSGVO.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie oder die betroffene Person jederzeit, z. B. über einen der im Abschnitt „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“ genannten Kontaktwege, mit uns in Kontakt treten.

Bei Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie oder die betroffene Person sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Eine betroffene Person ist zudem berechtigt, gem. Art. 77 DSGVO eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen.

Die Kontaktdaten aller deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie unter diesem Link bei der Bundesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit (BFDI):

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/AufsBehoerdFuerDenNichtOeffBereich/AufsichtsbehoerdenNichtOeffBereich_liste.html

Gem. Art. 55 Abs. 1 DSGVO ist jede Aufsichtsbehörde für die Erfüllung der Aufgaben und die Ausübung der Befugnisse, die ihr mit dieser Verordnung übertragen wurden, im Hoheitsgebiet ihres eigenen Mitgliedstaats zuständig.

Die Regelungen über die Zuständigkeiten bei der grenzüberschreitenden Verarbeitung personenbezogener Daten verweisen auf Art. 56 i.V.m. Art. 4 Nr. 23 lit. a) und b) sowie ErwGr (124) S. 1 DSGVO, wo die Zuständigkeit der federführenden Aufsichtsbehörde und die grenzüberschreitende Verarbeitung definiert wird.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz (LfD SH)
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel

Telefon: 0431 988-1200
E-Mail: bdsb@datenschutzzentrum.de

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Datenschutzinformationen.

Ihre unizell Medicare GmbH

Schon gewusst?

Sie haben Anspruch auf Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 504 € pro Jahr - komplett kostenfrei!